Die Aufgabengebiete der Wasserwacht sind vielfältig und erfordern ein hohes Maß an Spezialisierung. Die Wasserwacht ist daher in fünf verschiedene Fachbereiche gegliedert.
Der Fachbereich Schwimmen legt die Grundlagen: Er bringt Mitgliedern und anderen Interessierten das Schwimmen bei. Darauf aufbauend bietet der Fachbereich Rettungsschwimmen Mitgliedern wie Nichtmitgliedern die Möglichkeit, sich zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen. Die Ausbildung umfasst neben dem praktischen Unterricht und Prüfungen zur Wasserrettung, zur Ersten Hilfe und zur Selbstverteidigung im Wasser auch theoretische Aspekte. Viele der hier ausgebildeten Rettungsschwimmer werden später Ehrenamtliche des DRK.
Auf größeren Gewässern werden die Rettungsschwimmer vom Fachbereich Motorboot unterstützt. Außerdem arbeiten sie mit dem Fachdienst der Rettungstaucher zusammen. Das DRK bildet sowohl Motorbootführer als auch Rettungstaucher aus.
Neben den rettungsdienstlichen Aufgaben engagieren sich unsere Wasserwachtler auch im Bereich Naturschutz.